Let's talk MarketplacE
The Podcast for all Marketplace People
TikTok Shop polarises – is it chaos or the next big thing in commerce? Kristina Mertens sees clear potential. In this episode, she joins Ingrid and Valerie to discuss why Social Commerce is more than a trend and how creator communities drive real brand loyalty. She shares how brands like 6PM or More Nutrition succeed...
Round about two thirds of all European online sales happen on online-marketplaces – surely that calls for a regular talk show!
Let’s talk Marketplace is the podcast where Valerie und Ingrid share their thoughts and insights into the marketplace world each week – sometimes just the two of them, sometimes with the help of knowledgable guests. We are entertaining, competent, out-spoken – and won’t stand for bullshit!
New episode out weekly in English
Sommerfolge 3/2023 von Let’s talk Marketplace dreht sich ganz um das Un-Wort des Jahres: Herausforderungen. Wie gehen Marktplatz-Seller damit um, wenn Plattformen schließen, Gebühren erhöhen, oder sie einfach rauswerfen? Ingrid und Valerie suchen nach Antworten – und verraten dabei gleich, wie sie es persönlich mit Herausforderungen halten.
Valerie and Ingrid take this year’s hot shit – profitability – seriously and ask themselves: Could we make a marketplace business case more profitable, even in the current challenging times? Let’s find out.
In ihrer ersten Urlaubs-Sommerfolge dieses Jahres widmen sich Valerie und Ingrid dem Buzzword des Jahres: Künstliche Intelligenz. Denn KI hat das Potenzial, die Arbeit von Marktplatz-Managern nachhaltig zu verändern. Wie genau? Das eruiert KI-Experte Garrit Wilson zusammen mit den LTM-Hosts.
In der Urlaubszeit soll man eine Reise tun, damit man was zu erzählen hat. Klar, dass Valerie und Ingrid da ihre Rundfahrt durch die Marktplätze Europas fortsetzen. Diesmal geht es in die Schweiz – natürlich begleitet von einer kundigen Reiseführerin: Alexandra Scherrer von Carpathia Consulting.
Heute steigen Ingrid und Valerie ins Thema Pricing ein: Wie läuft das Pricing auf Marktplätzen eigentlich ab, warum kommen sich Hersteller und Händler dabei so oft in die Quere, was machen eigentlich Price-Crawler – und kann man die irgendwie loswerden? Zum Glück haben sich die beiden für diese dicken Bretter einen echten Preis-Guru eingeladen.
On today’s LTM menue: Internationalisation! Ingrid and Valerie muse about the difficulties of expanding your marketplace business inside Europe, wonder why so many US brands face challenges on the European market and realise: This has to be the first episode in a longer series on internationalisation, because there’s is LOTS to talk about.
Auch bekannte Marken und berühmte Marktplatz-Cases kämpfen im Alltag mit vertrauten Problemen, stellen Ingrid und Valerie im Gespräch mit Christina Schröder von edding fest. Christinas Ansatz für den Start auf neuen Marktplätzen: agil anfangen, viel testen, schnell lernen. Und sich nie ausschließlich auf die Strahlkraft der Brand verlassen, vor allem im internationalen Geschäft.
Das halbe Jahr 2023 ist schon rum, und immer noch sind die Zeiten für Marktplatz-Menschen herausfordernd. Zeit für eine Zwischenbilanz von Valerie und Ingrid: Wo steht die Marktplatz-Branche gerade? Lohnt sich das Geschäft trotz aller Schwierigkeiten noch? Und wie geht es eigentlich weiter?
Läuft das Marktplatz-Business im Premium-Geschäft anders ab? Braucht es andere Marktplätze und einen ganz anderen Umgang mit Branding und Markenschutz? Alistair Dawson verantwortet das Marktplatz-Geschäft von Hugo Boss und meint: Eigentlich nicht.
Ingrid und Valerie machen weiter mit ihrer Marktplatz-Branchenschau und schauen sich ein Produktsegment an, das sich in diesem Jahr neu sortieren muss: Spielwaren. Wie stellt man sich in diesem Segment auf ohne mytoys, idealo und Check24? Spielwarenhändler Christian Krömer hat Antworten im Gepäck.
Heute machen sich Valerie und Ingrid in Begleitung ihrer Reiseleitung Agnieszka Hys auf den Weg nach Polen. Wer die Kunden in dem aufstrebenden Markt für sich gewinnen will, kommt natürlich an Platzhirsch Allegro kaum vorbei – aber das Listing auf der hoch-kompetitiven und preisgetriebenen Plattform ist nichts für schwache Nerven.
Ein Jahr ist es her, dass Ingrid und Valerie sich zum ersten Mal im Podcast-Studio getroffen haben, um über Online-Marktplätze zu quatschen. Zum Jubiläum heißt es deshalb Back to the Roots: zwei Frauen, zwei Mikros, kein Skript. Und ganz viel Dank für unsere Hörer.
Zalando hat Anfang März einen Strategiewechsel in Richtung “Qualität statt Quantität” angekündigt – und die ersten Seller und Brands bekommen die Auswirkungen schon zu spüren. Wie die Modebranche mit Zalandos neuem Bad Boy-Image umgehen kann, diskutieren Ingrid und Valerie heute mit der französischen Zalando-Kennerin Deborah Schinasi.
Hohe Profitabilität gibts nur mit guten Zahlenmaterial und regelmäßigen Auswertungen. Deshalb ist heute Yaw Afram von der Clinton Großhandelsgruppe zu Gast, der sich so gut wie alle Reportings seines E-Commerce-Geschäfts selbst gebaut hat und den DB III bis auf Produktebene im Griff hat. Da fehlen sogar Ingrid und Valerie zwischendrin vor Staunen die Worte.
Heute dringen Ingrid und Valerie mit Let’s talk Marketplace in bisher unbekannte Gewässer vor und erkunden gemeinsam mit Wiesemann 1893-Gründer Manuel Siskowski die Marktplatz-Landschaft im Baumarkt-Segment. Und sie stellen fest: Herausforderungen und Chancen liegen hier ganz woanders als in anderen Branchen.
Valerie und Ingrid starten in ihre Reise durch Marktplatz-Europa, auf der sie sich die Marktplatz-Landschaft in anderen Ländern genauer anschauen. Erster Stopp ist Frankreich, das mit einer verwirrenden Vielfalt an Marktplätzen glänzt. Gut, dass Antoine Riviere von Neteven als Reiseführer mit von der Partie ist.
Mit der heutigen Folge beginnt der Branchen-Deepdive bei Let’s talk Marketplace. Zusammen mit Gast-Experte Philip Kehela von mokebo nimmt sich Ingrid den Möbelhandel vor und stellt fest: Es läuft ein bisschen anders, wenn sperrige Produkte mit niedrigen Margen und niedrigen Retourenquoten verschickt werden.
Letzte Woche sind Ingrids Nachrichtenkanäle förmlich explodiert mit Amazon-News: Der weltgrößte Marktplatz räumt offenbar kräftig auf. Höchste Zeit für ein Special mit Amazon-Evangelist Malte Karstan, der mit uns darüber diskutiert, was es für Seller bedeutet, wenn auch Amazon Profitabilität zum hot shit des Jahres erklärt.
In ihrer ersten Folge im neuen Jahr widmen sich Ingrid und Valerie dem absoluten Trendthema der E-Commerce-Branche: Profitabilität. Valerie hat zehn konkrete Maßnahmen zusammengesammelt, mit denen Marktplatz-Teams ihre Zahlen unterm Strich schnell verbessern können. Und das kann in diesem Jahr ja jeder brauchen…
Bei Plätzchen und Punsch lassen Valerie und Ingrid ihr Podcast-Jahr Revue passieren. Aber sie blicken auch in die Zukunft und schreiben einen Wunschzettel an die Marktplatz-Branche, der im Laufe des Podcasts immer länger wird. Ganz oben steht in unterstrichenen Versalien: TRANSPARENZ!
Heute sprechen Valerie und Ingrid über den Endgegner jedes Marktplatz-Managers: Die Fehlermeldungen der Marktplätze. Wie man die möglichst vermeidet und dadurch die Zeit bis zum Live-Gang neuer Produkte drastisch verkürzt, weiß keiner besser als ihr heutiger Gast: Marco a.k.a. “King of TTO” Albert von der Wortmann-Gruppe.
Das Marktplatz-Geschäft ist kein Ponyhof – das predigen wir bei Let’s talk Marketplace immer wieder. Aber heute wird’s mal ganz konkret: Valerie hat acht Gründe gefunden, aus denen das Marktplatz-Business einer Brand schon vor dem Onboarding scheitern kann. Klingt nach einer echten Sonnenschein-Folge.
In der neuen Folge von Let’s talk Marketplace führt Valerie ihre inoffizielle Dissertation zum Thema “Das richtige Marktplatz-Modell” fort – diesmal geht es um die Königsklasse: das Hybrid-Modell. Spoiler: Damit der Spagat zwischen Wholesale und Marktplatz klappt, gibt es eine Menge Stolpersteine zu überwinden.
Die meisten Brands starten ihr ersten vorsichtigen Marktplatz-Schritte als Wholesale-Partner. Doch was tun, wenn die Plattformen freundlich, aber bestimmt zum Seller-Modell drängen? Heute gibt’s bei Let’s talk Marketplace Valeries inoffizielle Doktorarbeit zum Thema Wholesale vs. Marktplatz vs. Hybrid – zumindest Teil 1 davon.
Valerie ist ja bekanntlich kein großer Fan von eBay als Fashion-Plattform. Und vom Retail-Business auch nicht. Wird höchste Zeit diese Überzeugung ein bisschen zu challengen, dachte sich Ingrid. Auftritt Carolin Handschuh, Gründerin von des Online-Fashion-Handels MissForty und nach eigener Aussage “eBay-anerin bis in die Haarspitzen.” Holt schon mal das Popcorn.
Heute geht es bei Ingrid und Valerie um Piloten, oder besser: um Pioniere. Wenn neue Marktplätze starten, suchen sie mutige Händler und Hersteller, die als Erste auf der Plattform listen. Das macht sie zu Beta-Testern der besonderen Art. Mit Tobias Stork ist einer dieser mutigen Piloten heute zu Gast.
Nicola Baumgartners Unternehmen Shuyao Teekultur ist insolvent; doch auf Amazon wächst der Umsatz weiterhin dreistellig – kein Einzelfall im Krisenjahr 2022. Zusammen mit Ingrid und Valerie wirft Nicola einen Blick auf das Unternehmerleben in schwierigen Zeiten. Und auf die Suche nach der richtigen Marktplatz-Strategie.
In Folge 11 hat Valerie klar vorgerechnet, dass jeder Marktplatz-Business-Case mit der Logistik steht oder fällt. Höchste Zeit, sich diesen Pain Point Number 1 genauer anzuschauen. Amazon-Expertin Mareike Thomas schaut mit uns genauer hin, speziell auf die Modelle FBA, Prime-by-Seller oder Auslagerung an einen Fulfillment-Dienstleister.
Die heißen Temperaturen zeigen Wirkung: Ingrid will plötzlich Merch-T-Shirts für Let’s talk Marketplace verkaufen und Valerie läuft mit ihrem Kalkulator in der Hand zur Höchstform in Sachen Business-Case-Berechnung auf. Willkommen zu einer schweißtreibenden Sommerfolge.
Nicht nur auf Amazon, sondern auch auf einigen anderen Online-Marktplätzen, gibt es viele Möglichkeiten, die eigenen Produkte mit Werbung nach vorne zu bringen. Aber wer sich mit Marktplatz-Advertising beschäftigen will, muss sich mitunter durch einen ziemlichen Dschungel an Tools kämpfen, von denen viele noch im Beta-Stadium sind. Gut, dass wir uns mit Patrick Bauernfeind von...